Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

alqm adducere ad alqd

  • 1 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, -bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medicum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – / Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    lateinisch-deutsches > adduco

  • 2 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, - bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medi-
    ————
    cum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u.
    ————
    sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be-
    ————
    stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adduco

  • 3 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 4 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 5 metus [1]

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.: per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – / metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    lateinisch-deutsches > metus [1]

  • 6 metus

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere
    ————
    provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.:
    ————
    per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi
    ————
    atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg-
    ————
    nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metus

  • 7 controversia

    contrōversia, ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte Richtung, aquae, Ulp. dig. 39, 2, 24. § 5. – II) übtr., die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander gerichtet sind, deren jede recht zu haben glaubt, der Streit, in dem das pro u. contra erörtert wird, die Streitfrage, der Streitpunkt, strittige Punkt, a) der wirkliche: c. hereditaria, Cic.: magna, perparva, Cic.: legitima, Cic.: controversiae forenses, Cic.: controversiae verae (Ggstz. fictae, s. no. b), Quint. – m. Ang. worüber? durch obj. Genet., hereditatis, Cic.: iuris, iniuriarum, Quint.: verbi, Wortgezänke, Cic. – adducere rem in controversiam, Cic.: alere diutius controversiam, Caes.: avocare controversiam a propriis personis et temporibus, Cic. – cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: publicas controversias cognoscere, Hirt. b. G.: pro (als) amico atque arbitro componere controversias regum, Caes.: componere controversias per colloquia, Caes.: constituere controversiam, Cic. – deducere rem in controversiam, Caes.: controversias suas litesque ad alqm deferre, Eutr. (u. so controversiae secreto deferebantur, Cic.): diligenter diiudicare eam controversiam, Cic.: diiudicare controversiam verbis, non aequitate, Cic.: dirimere controversiam, Cic.: disceptare eorum controversias, Cic.: disceptare inter se controversias iure ac iudicio aut bello, Liv.: ius dicere disceptareque controversias minimarum rerum, Liv.: distrahere controversias, Cic.: ducere (hinziehen) controversiam usque ad noctem, Cic. – est c. de hereditate, de finibus, Caes.: u. (Ggstz.) de verbo controversia est, de re quidem convenit, Cic.: est alci nulla controversia cum alqo, Plaut.: est alci c. cum alqo de annona, Cic.: sunt alci magnae rei familiaris controversiae cum alqo, Cic.: est c. inter alqos, Caes.: est inter scriptores de numero annorum c., Cic.: u. (Ggstz.) controversia autem inter hominum sententias aut est in illo, utrum sit utilius; aut etiam, cum id convenit, certatur, utrum... an etc., Cic.: c. non erat, quin verum dicerent, Cic.; vgl. nihil controversiae fuit, quin consules crearentur M. Geganius Macerinus et L. Sergius Fidenas, Liv.: agrum, qui in controversia erat, obtinebat, Liv. – controversia est m. folg. Acc. u. Inf., Gell. 12, 7, 3. – id est in controversia m. folg. indir. Fragesatz, zB. iurene fecerit et licueritne id facere, id est in controversia, Cornif. rhet.: perinde quasi id fuisset in controversia, quo illi nomine appellarentur, Cornif. rhet. – explicare controversias forenses dicendi genere apto ad dicendum, ad delectandum, ad permovendum, Cic.: exsistunt controversiae ex scripti interpretatione, Cornif. rhet. – nihil ambigi potest, in quo non aut res controversiam faciat aut verba, Cic. – facit alqs controversiam m. folg. indir. Fragesatz, zB. iustine magistratus summae rerum praesint, Liv. – aut alteri aut invicem utrique de iure fit controversia, Quint. – non facere se controversiam, quin priores partes consulis essent futurae, Val. Max. – habere controversiam de hereditate, Cic.: habere cum alqo controversiam hereditariam, Cic.: habere cum alqo controversiam de fundo, Cic.: habere controversias inter se, Caes.: habere inter se controversias de senatu cooptando, Cic.: u. (m. folg. indir. Fragesatz) perpetuas inter se controversias habere, quinam anteferatur, Caes. – disceptando finire controversias (Ggstz. ferro decernere), Liv.: finire controversias inter Achaeos ac Lacedaemonios, Liv. – infertur de loco et tempore eius rei c., Caes.: intendere controversiam propter nominum mutationem, Cornif. rhet.: hic dies de nostris controversiis iudicabit, Caes. – minuere controversias, Caes.: movere controversiam nominis, Tac. dial. 25: neque de re, sed de verbo controversiam movent, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D. – oblivisci controversiarum ac dissensionis, Caes.: omittere controversiam, Cic.: oritur quaedam in callibus controversia pastorum, Cic.: orta est inter eos de principatu c., Caes. – omnis est contentio inter homines doctos in verbi controversia posita, Cic. – alqd nullam controversiam recipit, Cels.: alqd relinquitur in controversia (Ggstz. alqd nobis convenit cum adversariis), Cornif. rhet. – sedare controversias, Cic.: de nomine et vocabulo controversiam struere, Cornif. rhet. – tollere controversias, Cic.: torquet verbi c. iam diu Graeculos homines, Cic.: posse de controversiis colloquio transigi, Tac. – venit alqd in controversiam, Cic., od. aut in controversiam aut in contentionem, Quint.: ne illud quidem in controversiam venit, quin etc., Cels. – versatur alqd aut in controversia aut in contentione, Cic.: vocatur res in aliquam controversiam, Cic.: vocatur res in dicendi disceptationem aut controversiam, Cic. – sine controversia, ohne Streit, ohne Händel, ohne Widerspruch, zB. sine c. solvere (bezahlen), Cic.: sine c. rem conficere, Cic.: hunc... sine c. vicimus, ohne W., unzweifelhaft, Cic.: audivi sine c. magnos oratores, Cic.: so auch sine ulla c. fundum quadriennium possidere, Cic. ( aber Flor. 1, 18, 13 ist victoria sine controversia, ein Sieg ohne Kampf, ein unblutiger). – b) der erdichtete, als Thema in den Rhetorenschulen usw. aufgestellte u. erörterte Rechtsfall, die Kontroverse, vollst. c. ficta (Ggstz. c. vera), c. scholastica (griech. σύνταξις), Quint.: controversiarum sententiae, Sen. rhet.: controversiae ex historiis compositae, Quint.: unam de schola controversiam, non illam sane difficillimam aut novam, proponam in exemplum, Quint.: poscit controversias plures; electionem auditoribus permittit, saepe etiam partes, Plin. ep.: controversiam od. controversias declamare, Sen. rhet. u. Spart. – / Abl. Plur. synk. controversis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 45. – arch. controvorsia (controvosia), wov. Akk. Plur. controvorsias, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 42. controvosias, ibid. lin. 2: Abl. Plur. controversieis, ibid. lin. 1. – Die Form contraversia, Tab. cerat. X II. col. 2, 5 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 949 a. E.

    lateinisch-deutsches > controversia

  • 8 controversia

    contrōversia, ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte Richtung, aquae, Ulp. dig. 39, 2, 24. § 5. – II) übtr., die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander gerichtet sind, deren jede recht zu haben glaubt, der Streit, in dem das pro u. contra erörtert wird, die Streitfrage, der Streitpunkt, strittige Punkt, a) der wirkliche: c. hereditaria, Cic.: magna, perparva, Cic.: legitima, Cic.: controversiae forenses, Cic.: controversiae verae (Ggstz. fictae, s. no. b), Quint. – m. Ang. worüber? durch obj. Genet., hereditatis, Cic.: iuris, iniuriarum, Quint.: verbi, Wortgezänke, Cic. – adducere rem in controversiam, Cic.: alere diutius controversiam, Caes.: avocare controversiam a propriis personis et temporibus, Cic. – cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: publicas controversias cognoscere, Hirt. b. G.: pro (als) amico atque arbitro componere controversias regum, Caes.: componere controversias per colloquia, Caes.: constituere controversiam, Cic. – deducere rem in controversiam, Caes.: controversias suas litesque ad alqm deferre, Eutr. (u. so controversiae secreto deferebantur, Cic.): diligenter diiudicare eam controversiam, Cic.: diiudicare controversiam verbis, non aequitate, Cic.: dirimere controversiam, Cic.: disceptare eorum controversias, Cic.: disceptare inter se controversias iure ac iudicio aut bello, Liv.: ius dicere disceptareque
    ————
    controversias minimarum rerum, Liv.: distrahere controversias, Cic.: ducere (hinziehen) controversiam usque ad noctem, Cic. – est c. de hereditate, de finibus, Caes.: u. (Ggstz.) de verbo controversia est, de re quidem convenit, Cic.: est alci nulla controversia cum alqo, Plaut.: est alci c. cum alqo de annona, Cic.: sunt alci magnae rei familiaris controversiae cum alqo, Cic.: est c. inter alqos, Caes.: est inter scriptores de numero annorum c., Cic.: u. (Ggstz.) controversia autem inter hominum sententias aut est in illo, utrum sit utilius; aut etiam, cum id convenit, certatur, utrum... an etc., Cic.: c. non erat, quin verum dicerent, Cic.; vgl. nihil controversiae fuit, quin consules crearentur M. Geganius Macerinus et L. Sergius Fidenas, Liv.: agrum, qui in controversia erat, obtinebat, Liv. – controversia est m. folg. Acc. u. Inf., Gell. 12, 7, 3. – id est in controversia m. folg. indir. Fragesatz, zB. iurene fecerit et licueritne id facere, id est in controversia, Cornif. rhet.: perinde quasi id fuisset in controversia, quo illi nomine appellarentur, Cornif. rhet. – explicare controversias forenses dicendi genere apto ad dicendum, ad delectandum, ad permovendum, Cic.: exsistunt controversiae ex scripti interpretatione, Cornif. rhet. – nihil ambigi potest, in quo non aut res controversiam faciat aut verba, Cic. – facit alqs controversiam m. folg. indir. Fragesatz, zB. iustine magistratus summae rerum praesint, Liv. – aut alteri aut
    ————
    invicem utrique de iure fit controversia, Quint. – non facere se controversiam, quin priores partes consulis essent futurae, Val. Max. – habere controversiam de hereditate, Cic.: habere cum alqo controversiam hereditariam, Cic.: habere cum alqo controversiam de fundo, Cic.: habere controversias inter se, Caes.: habere inter se controversias de senatu cooptando, Cic.: u. (m. folg. indir. Fragesatz) perpetuas inter se controversias habere, quinam anteferatur, Caes. – disceptando finire controversias (Ggstz. ferro decernere), Liv.: finire controversias inter Achaeos ac Lacedaemonios, Liv. – infertur de loco et tempore eius rei c., Caes.: intendere controversiam propter nominum mutationem, Cornif. rhet.: hic dies de nostris controversiis iudicabit, Caes. – minuere controversias, Caes.: movere controversiam nominis, Tac. dial. 25: neque de re, sed de verbo controversiam movent, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D. – oblivisci controversiarum ac dissensionis, Caes.: omittere controversiam, Cic.: oritur quaedam in callibus controversia pastorum, Cic.: orta est inter eos de principatu c., Caes. – omnis est contentio inter homines doctos in verbi controversia posita, Cic. – alqd nullam controversiam recipit, Cels.: alqd relinquitur in controversia (Ggstz. alqd nobis convenit cum adversariis), Cornif. rhet. – sedare controversias, Cic.: de nomine et vocabulo controversiam struere, Cornif. rhet. – tollere controversias, Cic.: torquet
    ————
    verbi c. iam diu Graeculos homines, Cic.: posse de controversiis colloquio transigi, Tac. – venit alqd in controversiam, Cic., od. aut in controversiam aut in contentionem, Quint.: ne illud quidem in controversiam venit, quin etc., Cels. – versatur alqd aut in controversia aut in contentione, Cic.: vocatur res in aliquam controversiam, Cic.: vocatur res in dicendi disceptationem aut controversiam, Cic. – sine controversia, ohne Streit, ohne Händel, ohne Widerspruch, zB. sine c. solvere (bezahlen), Cic.: sine c. rem conficere, Cic.: hunc... sine c. vicimus, ohne W., unzweifelhaft, Cic.: audivi sine c. magnos oratores, Cic.: so auch sine ulla c. fundum quadriennium possidere, Cic. ( aber Flor. 1, 18, 13 ist victoria sine controversia, ein Sieg ohne Kampf, ein unblutiger). – b) der erdichtete, als Thema in den Rhetorenschulen usw. aufgestellte u. erörterte Rechtsfall, die Kontroverse, vollst. c. ficta (Ggstz. c. vera), c. scholastica (griech. σύνταξις), Quint.: controversiarum sententiae, Sen. rhet.: controversiae ex historiis compositae, Quint.: unam de schola controversiam, non illam sane difficillimam aut novam, proponam in exemplum, Quint.: poscit controversias plures; electionem auditoribus permittit, saepe etiam partes, Plin. ep.: controversiam od. controversias declamare, Sen. rhet. u. Spart. – Abl. Plur. synk. controversis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 45. – arch. controvorsia (controvosia), wov. Akk.
    ————
    Plur. controvorsias, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 42. controvosias, ibid. lin. 2: Abl. Plur. controversieis, ibid. lin. 1. – Die Form contraversia, Tab. cerat. X II. col. 2, 5 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 949 a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > controversia

  • 9 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 10 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 11 oblivio

    oblīvio, ōnis, f. (obliviscor), I) das Vergessen, die Vergessenheit, a) appell.: fugitiva, Varro LL.: oblivio eorum, qui nunc sunt, neben reticentia posterorum, Cic.: ab oblivione vindicare, der Vergessenheit entreißen, Cic.: alqd oblivioni dare (anheimgeben), Liv., od. venire in oblivionem alcis rei, Cic., od. capere oblivionem alcis rei, Plin., etwas vergessen: capit me oblivio alcis rei, ich vergesse etwas, Cic.: alqd oblivione dimittere, sich etw. aus dem Gedächtnis schlagen, Tac.: alqm in oblivionem alcis rei adducere, machen, daß jmd. etw. vergißt, Liv.: omnes oblivio alta suppressit, Sen.: iniurias oblivione contriveram, hatte vergessen, Cic.: non iacēre in oblivione, sed in assidua commemoratione omnibus omnium flagitiorum esse, Cic.: in oblivionem ire, in V. geraten, Sen.: per oblivionem, aus Vergessenheit, Suet.: omnium factorum dictorumque oblivio, Suet., od. discordiarum oblivio, Iustin., Amnestie. – Plur., Hor. carm. 4, 9, 34. Gell. 9, 5, 6. Ps. Quint. decl. 306. – b) nom. propr.: α) oblivionis amnis od. aqua, der Strom der Vergessenheit, v. der Lethe, obl. amnis, Sen. ad Marc. 19, 4 H. (wo Koch Oblivio amnis). Lact. 7, 22, 16: aqua obl., Lact. 3, 18, 16; 7, 22, 9. – β) Oblivio, ein Fluß im tarrakon. Hispanien, j. Lima, Mela 3, 1, 9 (3. § 10). Plin. 4, 115. Liv. epit. 55; vgl. Sil. 16, 477. – II) die Vergeßlichkeit, Curt. 7, 1, 9. Tac. ann. 11, 38. Suet. Claud. 39, 1.

    lateinisch-deutsches > oblivio

  • 12 oblivio

    oblīvio, ōnis, f. (obliviscor), I) das Vergessen, die Vergessenheit, a) appell.: fugitiva, Varro LL.: oblivio eorum, qui nunc sunt, neben reticentia posterorum, Cic.: ab oblivione vindicare, der Vergessenheit entreißen, Cic.: alqd oblivioni dare (anheimgeben), Liv., od. venire in oblivionem alcis rei, Cic., od. capere oblivionem alcis rei, Plin., etwas vergessen: capit me oblivio alcis rei, ich vergesse etwas, Cic.: alqd oblivione dimittere, sich etw. aus dem Gedächtnis schlagen, Tac.: alqm in oblivionem alcis rei adducere, machen, daß jmd. etw. vergißt, Liv.: omnes oblivio alta suppressit, Sen.: iniurias oblivione contriveram, hatte vergessen, Cic.: non iacēre in oblivione, sed in assidua commemoratione omnibus omnium flagitiorum esse, Cic.: in oblivionem ire, in V. geraten, Sen.: per oblivionem, aus Vergessenheit, Suet.: omnium factorum dictorumque oblivio, Suet., od. discordiarum oblivio, Iustin., Amnestie. – Plur., Hor. carm. 4, 9, 34. Gell. 9, 5, 6. Ps. Quint. decl. 306. – b) nom. propr.: α) oblivionis amnis od. aqua, der Strom der Vergessenheit, v. der Lethe, obl. amnis, Sen. ad Marc. 19, 4 H. (wo Koch Oblivio amnis). Lact. 7, 22, 16: aqua obl., Lact. 3, 18, 16; 7, 22, 9. – β) Oblivio, ein Fluß im tarrakon. Hispanien, j. Lima, Mela 3, 1, 9 (3. § 10). Plin. 4, 115. Liv. epit. 55; vgl. Sil. 16, 477. – II) die Vergeßlichkeit, Curt. 7, 1, 9. Tac. ann.
    ————
    11, 38. Suet. Claud. 39, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblivio

  • 13 honos

    honōs u. honor, ōris, m., I) die Ehre, Ehrenbezeigung, A) im allg.: honorem alci habere od. tribuere, Cic., od. praestare, Ov., od. honore alqm afficere, Cic., Ehre erweisen: ebenso alci honores habere, Plaut. u. Caes.: alci honores suae domi habere maxumos, Plaut.: u. honore alqm augere, Caes.: reddere suum alci od. cuique honorem, Liv.: in honore habere, Cic.: in honore esse, Cic.: esse (gereichen) alci summo honori, Cic.: alqd in honorem adducere, zu Ehren (in Ansehen) bringen, Cic.: honori ducitur, wird für eine Ehre gehalten, Sall.: malus h., Beschimpfung, Metell. bei Gell.: h. exsilii, ehrenvolle Verweisung, Tac.: honorem praefari, Cic., od. dicere, Cic., »mit Ehren zu melden« sagen (bei anstößigen Dingen, die man aussprechen will): ebenso h. sit auribus, mit Ehren zu melden, Curt. – honoris causā od. gratiā, ehrenhalber, um jmdm. eine Aufmerksamkeit zu erweisen, aus persönlicher Rücksicht auf jmd., zB. quem honoris causā od. gratiā nomino, Cic.: quod mandasti, feci honoris gratiā, Plaut.: alcis honoris causā od. gratiā, jmdm. zu Ehren, um (ihm usw.) eine Aufmerksamkeit zu erweisen, um jmdm. einen Beweis seiner Achtung zu geben, aus persönlicher Rücksicht auf usw., Alcumenae honoris huius gratiā, Plaut.: honoris sui causā, Plaut.: Matrinii honoris causā, Cic.: honoris Divitiaci et Aeduorum causā, Caes.: Romanorum honoris causā, Liv.: honoris mei causā, Cic.: honoris causā tui, Plaut.: vestri honoris causā, Ter.: honoris tui habendi causā, Gell. 14, 1, 11: dafür ad honorem alcis, Liv.: ad honorem atque amplitudinem tuam, Cic.: in Iunonis honorem, Hor.: in honorem patris, Sen.: in honorem meum, Sen.: in honorem sexus, Quint., virtutis, Flor. (vgl. Duker Flor. 1, 3, 1). – in der Paronomasie im Ggstz. zu onus, zB. onus (Beschwer) est honos (Ehr), qui sustinet rem publicam, Varro LL.: non honor est sed onus, Ov.: non honori sed oneri esse, Rutil. Lup. – supremus honor, die letzte Ehre = das Begräbnis, Verg.: dass. supremus humanae condicionis honor, Val. Max., u. supremitatis honor, Amm.: ebenso communi in morte honore carēre, Cic., u. mortis honore carēre, Verg. u. Ov.: u. sepulturae honore (die E. des B.) non carēre, Cic. u. Val. Max. – B) insbes.: a) der Ruhm, der Wert, den man einer Sache beilegt, etiam Pramnio (vino) honos durat, Plin. 14, 54: sunt in honore et Creticae (cepae), sind geschätzt, Plin. 19, 104. – b) die Achtung gegen jmd., Verg. Aen. 12, 57. – c) die Ehrenstelle, das Ehrenamt, honoris gradus, Ehrenstufe, Cic.: honore acto, Liv.: honores petiit, Nep.: honoribus amplissimis perfunctus, Cic.: ad honores ascendere, Cic., od. pervenire, Liv.: honores capere, Suet.: honores inire (antreten), Ggstz. honores finire (niederlegen), Vell.: honorem per quinquennium agitare, den Beamten spielen, Tac.: curuli honore uti, Liv.: honore abire, Liv. – d) die Auszeichnung, der Ehrentitel, h. militaris, Liv. 3, 51, 2. – e) die tätige Ehre, α) Belohnung für einen geleisteten Dienst, der Ehrensold, h. medici, das Honorar für den Arzt, Cic.: medico honorem habere, Cic., od. reddere, Augustin.: honoris sui causā laborare, Cic. – β) den Göttern angetane Ehre, bes. ein Opfer, Verg., Ov. u. Liv. – od. ein Ehrenfest, Verg. Aen. 5, 601. – γ) das Lob, Loblied, Baccho suum dicemus honorem, Verg. georg. 2, 393. – C) personif., Honos, der Gott der (äußerlichen) Ehre, der unmittelbar an dem Tempel der Virtus seinen Tempel hatte und dem man mit unverhülltem Haupte opferte, Cic. Verr. 4, 121. Liv. 27, 25, 7 sqq. Val. Max. 1, 1, 8. Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 15 D.2: archaist. Genet., ad aedem Honorus, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 11. – II) poet. übtr., die Zierde, der Schmuck, die Pracht, Schönheit, h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: oculis laetos afflarat honores, Verg.: h. croceus, goldgelbe Farbe, Sil. – / Die Form honos, zu Ciceros Zeit die gewöhnliche, war zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 1, 4, 13. Vgl. Osann Cic. de rep. 1, 53. p. 108. Haase Reis. Vorl. A. 33. Neue-Wagener Formenl.3 1, 263 ff.

    lateinisch-deutsches > honos

  • 14 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 15 honos

    honōs u. honor, ōris, m., I) die Ehre, Ehrenbezeigung, A) im allg.: honorem alci habere od. tribuere, Cic., od. praestare, Ov., od. honore alqm afficere, Cic., Ehre erweisen: ebenso alci honores habere, Plaut. u. Caes.: alci honores suae domi habere maxumos, Plaut.: u. honore alqm augere, Caes.: reddere suum alci od. cuique honorem, Liv.: in honore habere, Cic.: in honore esse, Cic.: esse (gereichen) alci summo honori, Cic.: alqd in honorem adducere, zu Ehren (in Ansehen) bringen, Cic.: honori ducitur, wird für eine Ehre gehalten, Sall.: malus h., Beschimpfung, Metell. bei Gell.: h. exsilii, ehrenvolle Verweisung, Tac.: honorem praefari, Cic., od. dicere, Cic., »mit Ehren zu melden« sagen (bei anstößigen Dingen, die man aussprechen will): ebenso h. sit auribus, mit Ehren zu melden, Curt. – honoris causā od. gratiā, ehrenhalber, um jmdm. eine Aufmerksamkeit zu erweisen, aus persönlicher Rücksicht auf jmd., zB. quem honoris causā od. gratiā nomino, Cic.: quod mandasti, feci honoris gratiā, Plaut.: alcis honoris causā od. gratiā, jmdm. zu Ehren, um (ihm usw.) eine Aufmerksamkeit zu erweisen, um jmdm. einen Beweis seiner Achtung zu geben, aus persönlicher Rücksicht auf usw., Alcumenae honoris huius gratiā, Plaut.: honoris sui causā, Plaut.: Matrinii honoris causā, Cic.: honoris Divitiaci et Aeduorum causā,
    ————
    Caes.: Romanorum honoris causā, Liv.: honoris mei causā, Cic.: honoris causā tui, Plaut.: vestri honoris causā, Ter.: honoris tui habendi causā, Gell. 14, 1, 11: dafür ad honorem alcis, Liv.: ad honorem atque amplitudinem tuam, Cic.: in Iunonis honorem, Hor.: in honorem patris, Sen.: in honorem meum, Sen.: in honorem sexus, Quint., virtutis, Flor. (vgl. Duker Flor. 1, 3, 1). – in der Paronomasie im Ggstz. zu onus, zB. onus (Beschwer) est honos (Ehr), qui sustinet rem publicam, Varro LL.: non honor est sed onus, Ov.: non honori sed oneri esse, Rutil. Lup. – supremus honor, die letzte Ehre = das Begräbnis, Verg.: dass. supremus humanae condicionis honor, Val. Max., u. supremitatis honor, Amm.: ebenso communi in morte honore carēre, Cic., u. mortis honore carēre, Verg. u. Ov.: u. sepulturae honore (die E. des B.) non carēre, Cic. u. Val. Max. – B) insbes.: a) der Ruhm, der Wert, den man einer Sache beilegt, etiam Pramnio (vino) honos durat, Plin. 14, 54: sunt in honore et Creticae (cepae), sind geschätzt, Plin. 19, 104. – b) die Achtung gegen jmd., Verg. Aen. 12, 57. – c) die Ehrenstelle, das Ehrenamt, honoris gradus, Ehrenstufe, Cic.: honore acto, Liv.: honores petiit, Nep.: honoribus amplissimis perfunctus, Cic.: ad honores ascendere, Cic., od. pervenire, Liv.: honores capere, Suet.: honores inire (antreten), Ggstz. honores finire (niederlegen), Vell.: honorem per quinquen-
    ————
    nium agitare, den Beamten spielen, Tac.: curuli honore uti, Liv.: honore abire, Liv. – d) die Auszeichnung, der Ehrentitel, h. militaris, Liv. 3, 51, 2. – e) die tätige Ehre, α) Belohnung für einen geleisteten Dienst, der Ehrensold, h. medici, das Honorar für den Arzt, Cic.: medico honorem habere, Cic., od. reddere, Augustin.: honoris sui causā laborare, Cic. – β) den Göttern angetane Ehre, bes. ein Opfer, Verg., Ov. u. Liv. – od. ein Ehrenfest, Verg. Aen. 5, 601. – γ) das Lob, Loblied, Baccho suum dicemus honorem, Verg. georg. 2, 393. – C) personif., Honos, der Gott der (äußerlichen) Ehre, der unmittelbar an dem Tempel der Virtus seinen Tempel hatte und dem man mit unverhülltem Haupte opferte, Cic. Verr. 4, 121. Liv. 27, 25, 7 sqq. Val. Max. 1, 1, 8. Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 15 D.2: archaist. Genet., ad aedem Honorus, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 11. – II) poet. übtr., die Zierde, der Schmuck, die Pracht, Schönheit, h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: oculis laetos afflarat honores, Verg.: h. croceus, goldgelbe Farbe, Sil. – Die Form honos, zu Ciceros Zeit die gewöhnliche, war zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 1, 4, 13. Vgl. Osann Cic. de rep. 1, 53. p. 108. Haase Reis. Vorl. A. 33. Neue- Wagener Formenl.3 1, 263 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > honos

  • 16 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 17 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire, Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg erregender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – / crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    lateinisch-deutsches > crimen

  • 18 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire,
    ————
    Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg er-
    ————
    regender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crimen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»